Bereits 1933 wurden die Lager Börgermoor, Neusustrum und Esterwegen eingerichtet. Damit gehören die Emslandlager zu den frühen Konzentrationslagern. Unter den Häftlingen in dieser frühen Phase waren unter anderen der langjährige VVN-BdA-Vorsitzende in Hamburg Herbert Baade und unser Ehrenvorsitzender Hans Lauter.
Archiv für das Schlagwort Geschichtspolitik
VVN-BdA fordert kritische Kommentierung des Glockenspiels
26. August 2021
Der Bundesverband der VVN-BdA hat die Entscheidung des BrandenburgerLandesdenkmalamts zur Kenntnis genommen, das nachgebaute Glockenspielder ehemaligen Potsdamer Garnisonkirche in die Denkmalliste aufzunehmen.Das Argument, dieses Glockenspiel sei ein „eigenständiges Denkmal derjüngeren Zeitgeschichte“, können wir nur bedingt nachvollziehen.
Gauland trauert Lebensraum im Osten nach!
6. Mai 2020
Die VVN-BdA freut sich, dass die Petition „8. Mai zum Feiertag machen! Was 75 Jahre nach Befreiung vom Faschismus getan werden muss!“ in einem knappen Monat 85.000 Unterstützer*innen gewonnen hat und Politiker*innen aus allen demokratischen Parteien die Forderung unterstützen. Nun erwarten wir die schnellstmögliche Umsetzung unserer Forderung, damit ab 2021 der 8. Mai ein bundesweiter …
Keine Ehrung der lettischen Waffen-SS!
7. März 2018

Aufruf zu internationalen Protestkundgebungen
Am 16. März wird es in der lettischen Hauptstadt Riga – wie jedes Jahr seit 1991 – zu einem Gottesdienst, einem Ehrenmarsch und einer fahnengesäumten Kundgebung am Freiheitsdenkmal zu Ehren der lettischen Einheiten der Waffen-SS kommen.
Lettland gehört mit Estland, Litauen, der Ukraine und Bulgarien zu den osteuropäischen Staaten in denen Einheiten der …
„Hitler war kein Betriebsunfall“ – Antifaschisten erinnern an die Machtübertragung an den deutschen Faschismus
19. Januar 2018
Der Einzug der AfD in den Deutschen Bundestag ist für alle erkennbar ein sichtbares Zeichen für die politische Rechtsentwicklung in unserem Land. Ohne falsche Analogien zu ziehen, gewinnt vor diesem Hintergrund die historische Erinnerung an die Jahre 1932/33 neue Aktualität.
Auf der Internetseite „www.dasjahr1933.de“ stellt die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) Materialien, Texte und Dokumente …
Keine Ehrung der lettischen Waffen-SS / Internationale Protestkundgebungen
17. Februar 2017

Am 16. März wird es in der lettischen Hauptstadt Riga – wie jedes Jahr seit 1991 – zu einem Gottesdienst, einem Ehrenmarsch und einer fahnengesäumten Kundgebung am Freiheitsdenkmal zu Ehren der lettischen Einheiten der Waffen-SS kommen.
Lettland gehört mit Estland, Litauen, der Ukraine und Bulgarien zu den osteuropäischen Staaten in denen Einheiten der Waffen-SS und andere …
Aus Fremden müssen Nachbarn werden – Wir trauern um Zygmunt Bauman
11. Januar 2017

Anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus besuchte am 6. Mai 2015 der polnische Soziologe und Widerstandskämpfer zusammen mit der Soziologin Aleksandra Jasińska-Kania die Berliner VVN-BdA. Gemeinsam mit einer Gruppe junger polnischer und deutscher Antifaschistinnen und Antifaschisten tauschten wir uns über die Notwendigkeit der Bewahrung der Erinnerung an die Shoah und die …
„Markt der Möglichkeiten“
7. Juni 2016
Bundeskongress 2016, Geschichtspolitik

Auf dem Außerordendlichen Bundeskongress wurde ein „Markt der Möglichkeiten“ durchgeführt. 16 Projekte, überwiegend aus unseren Landes- und Kreisorganisationen, wurden in Form von kleinen Ausstellungen, Präsentationen und Installationen gezeigt. Die Projekte standen unter folgenden Fragen:
Was ist das Neue an der Idee?
Welche Zielgruppen werden mit ihr erreicht?
Wie können sich die Zielgruppen an dem Projekt beteiligen?
Welche Erfolge wurden …
World-Café
7. Juni 2016
Bundeskongress 2016, Geschichtspolitik

Die Delegierten und Gäste des Außerordentlichen Bundeskongresses
widmeten sich in einem World-Café folgenden Fragen:
Jugendgerechte Formen der Erinnerungsarbeit
Gedenkarbeit in der Migrationsgesellschaft
Eigene Bildungsarbeit
„offizielle“ versus „alternative“ Geschichtspolitik
„Zeugen der Zeugen“
In drei Runden wurden die Fragen in wechselnder Zusammensetzung diskutiert. Die Ergebnisse wurden anschließend visualisiert und mündlich zusammengefasst. Das komplette Foto-Protokoll findet sich hier: Fotoprotokoll World Cafe Buko 2016 kl
NS-Geschichte im Netz – eine Live-Recherche
7. Juni 2016
Baltikum, Bundeskongress 2016, Geschichtspolitik

Versetzen wir uns in die Situation eines eher jungen, vorzugsweise männlichen und unkritischen Deutschen, der sich rasch über NS-Geschichte informieren möchte. Er wird dies nicht tun, indem er in eine NS-Gedenkstätte eilt oder sich ein Buch aus der Bibliothek besorgt. Auch wird er kaum jemanden fragen, der diese Zeit erlebt hat, geschweige denn, dass derjenige …