Das Thema bleibt – Zwischen Antisemitismus und Israelkritik

1. April 2011

Moshe Zuckermann, Jg. 1949, Soziologe und Historiker an der Universität von Tel Aviv, war dort u. a. Leiter des Instituts für Deutsche Geschichte, arbeitet und publiziert viel zur Geistes- und Kulturgeschichte. In seinen Publikationen kritisiert er die Politik Israels und tritt für die Rechte der Palästinenser ein.

Thilo Sarrazin und der deutsche Rassismus

1. April 2011

Siehe auch: Redebeitrag.

Ehrendes Gedenken

1. April 2011

Delegierte des Berliner Landesverbandes der VVN-BdA legten am Rande des Bundeskongresses im Innenhof der Universität an der Gedenkwand für Studenten und Dozenten der Humboldt-Universität, die dem Faschismus zum Opfer fielen, ein Blumengebinde nieder.

Auf ein Wort, Herr Humboldt

1. April 2011

Wir werden Ihre Ratschläge beherzigen. Danke für das (fiktive) Interview.

Hans Coppi: Gedenk- und Erinnerungsarbeit

1. April 2011

Siehe auch: Redebeitrag.

Die europäische Dimension des Antifaschismus

1. April 2011

Siehe auch: Redebeitrag.

Ein Quadratmeter Geschichte

31. März 2011

Erworben werden kann die Karte im VVN-Online-Shop oder über die Geschäftsstelle der FIR (Preis von 12 EUR).

Auf dem Weg

31. März 2011

Es soll ein schönes Wochenende werden, vermelden die Wetterdienste, und so hofft auch der Schreiber dieser Zeilen auf ein nicht allzu stürmisches Wochenende, wohl ahnend, dass nicht nur eitel Sonnenschein sein wird. Zunächst aber erwartet ihn und viele andere ein spannender und informativer Abend.

Erklärung der VVN-BdA zum Krieg gegen Libyen

geschrieben von Bundesausschuss der VVN-BdA

20. März 2011

Die Erhebung der Menschen in Nordafrika und anderen arabischen Ländern gegen korrupte Regimes und antidemokratische Herrscher-Clans wird von allen demokratischen Kräften unseres Landes unterstützt.

Die VVN-BdA hofft, dass es den Völkern gelingt, alte Machtstrukturen zu beseitigen und ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen.

Durch militärische Einmischung von NATO-Staaten wurde jetzt die Situation verschärft, ja sogar ein internationaler Krieg angezettelt.

Das findet unseren entschiedenen Widerspruch. Dieser Krieg ist kein Krieg für Menschenrechte. Deutschland sollte sich auf die Verpflichtung besinnen, sich jeder Kriegshandlung zu enthalten. Die Stimmenthaltung Deutschlands im UN-Weltsicherheitsrat über die Frage des Kriegseinsatzes gegen Libyen könnte ein Anfang zur Umkehr sein.

Wir fordern: Schluss mit dem deutschen Waffenexport! Es sollte allen Flüchtlingen aus Nordafrika Asyl im Bereich der EU gewährt werden. Alle Bemühungen zu einer Verhandlungslösung sind zu unterstützen. Wir fordern den sofortigen Schluss der kriegerischen Intervention gegen Libyen.

Bundesausschuss der VVN-BdA, Magdeburg, 20.03.2011

+++ Live-Ticker +++ … vom Bundeskongress der VVN-BdA

17. März 2011

Vielleicht wird es ja beim nächsten Bundeskongress eine Steigerung geben: einen „Live-Stream“, also „eine Berichterstattung, die das aktuelle Geschehen fast in Echtzeit in Videoform veröffentlicht.“ Wer weiß?

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten