Verfahren gegen den Vorsitzenden der Berliner VVN-BdA, Hans Coppi, wurde in Königs Wusterhausen eingestellt.
Aktuelles
„Den Krieg in Afghanistan beenden – zivil helfen“
15. Juni 2010
Friedensbewegung startet Unterschriftenkampagne gegen Krieg in Afghanistan. P.E.N. Präsident: „Die Strategie der Bundesregierung in Afghanistan ist gescheitert.“
Dringende Fragen an die Volksvertreter
9. Juni 2010
Aus Anlass der konstituierenden Sitzung des Landtages Nordrhein-Westfalen wendet sich die VVN-BdA an die Abgeordneten des Landtages.
Das Verordnete Schweigen
2. Juni 2010
Die Tagung hat das Ziel, an die Schicksale deutscher Emigranten und ihrer Familien zu erinnern, die von den 1930er bis zu den 1950er Jahren in der Sowjetunion Opfer staatlicher Repressalien geworden sind.
Der letzte Überlebende der Jugendwiderstandsgruppe um Helmuth Hübener verstarb in USA
9. Mai 2010
Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) trauert um ihren KameradenKarl-Heinz Schnibbe geb. am 5. Januar 1924 in Hamburg – gestorben am 9. Mai 2010 in Salt Lake City / USA
Wer nicht feiert, hat verloren!
7. Mai 2010
Eine Referendarin erhielt vor einigen Jahren bei einer Lehramtsprüfung ein ungenügend, weil sie den 8. Mai zu „einseitig“ als Tag der Befreiung dargestellt und damit den Schülern ihre Meinung „oktroyiert“, also aufgezwungen habe.
Was ist „Mainstream-Antifaschismus“?
6. Mai 2010
Wiederholt wurden wir gefragt, wie sich die VVN-BdA zu den Angriffen Werner Pirkers auf die VVN-BdA und einen ihrer Bundessprecher, Ulrich Sander, verhielt, die Pirker am 17./18. April 2010 unter der Überschrift „Geschichtsrevisionismus“ in der Tageszeitung „Junge Welt“ veröffentlichen durfte.
5000 Statements – 5 Gedanken und ein Dankeschön
13. April 2010
Die VVN-BdA hat ihr Kampagnenziel – 5000 Stellungnahmen für das NPD-Verbot zu sammeln – vorzeitig erreicht.
Wir trauern um Josef „Jupp“ Angenfort
16. März 2010
Wir haben einen guten, mutigen Menschen verloren. Von der katholischen Jugend zum Nationalkomitee Freies Deutschland, vom Lehrer an der Antifaschule zum FDJler, Gewerkschafter und Kommunisten, vom Landtag in Düsseldorf in den fünf Jahre währenden Adenauer-Knast und dann zum linken Aktivisten und unermüdlichen antifaschistischen Mahner.
Einspruch!
8. März 2010
Das vergangene Jahr der „historischen Jahrestage“ hat es gezeigt: Aus dem Kalten Krieg stammende Thesen wie „rot = braun“ und „Sozialismus = Faschismus = Diktatur“ sind wieder salonfähig und bestimmen die staatliche Geschichts- und Gedenkpolitik.











