Wie beim letzten Bundeskongress beschlossen, wird die VVN-BdA 2016 einen Kongress zum Thema „Erinnerungsarbeit und Geschichtspolitik“ durchführen. Der Bundesausschuss hat dafür die Form eines außerordentlichen Bundeskongresses gewählt.
Im Gegensatz zu einem »normalen« Bundeskongress wird es dort nicht um Rechenschaftsberichte, Wahlen und Antragsdebatten gehen, sondern ausschließlich um die inhaltliche Bearbeitung des Themas, nämlich um Stand und Perspektiven …
Archiv für das Schlagwort Geschichtspolitik
„Erinnerungsarbeit und Geschichtspolitik“, 27.-29. Mai in Bochum
23. März 2016
Keine Ehrung der lettischen Waffen-SS
8. März 2016
Am 16. März wird es in der lettischen Hauptstadt Riga – wie jedes Jahr seit 1991 – wiederum zu einem Gottesdienst, einem Umzug und einer fahnengesäumten Kundgebung am Freiheitsdenkmal zu Ehren der lettischen Einheiten der Waffen-SS kommen.
Diese Veranstaltung ist der unrühmliche Höhepunkt verschiedener Kundgebungen, mit denen in den baltischen Republiken nationalistischer, antisemitischer und antikommunistischer Kollaborateure …
Erinnern für die Zukunft – Gedenkveranstaltung für Ludwig Einicke
15. Oktober 2014
Gedenkveranstaltung, Geschichtspolitik
Eine GeDENKveranstaltung zum 110. Geburtstag von Ludwig Einicke (1904 – 1975)
In der Reihe Erinnerungen an ehem. deutsche Häftlinge des KZ Mauthausen unter dem Motto „Wer keine Erinnerung hat, hat keine Zukunft“ lädt
das Deutsche Mauthausen Komitee Ost e.V. mit Unterstützung der Thüringer Rosa-Luxemburg-Stiftung, der Bundestags- und Thüringer Landtagsfraktion der Partei DIE LINKE, der VVN-BdA, des …
Naziaufmärsche in Bad Nenndorf: Solidarität mit dem Widerstand
2. Oktober 2014

Jahr für Jahr versammeln sich Nazis unter dem Schutz der Polizei und eines pervertierten Demonstrationsrechts um ihre geschichtsrevisionistischen und faschistischen Parolen zu verbreiten. Sie veranstalten dort einen „Trauermarsch“ für die dort von den britischen Besatzungsbehörden inhaftierten und vernommenen Nazischergen. Diese skandalösen Veranstaltungen treffen auf eine wachsende Widerstandsbewegung der örtlichen Bevölkerung („Bad Nenndorf ist bunt“) und …
Politischer Bericht
1. Juni 2014
Bundeskongress 2014, Geschichtspolitik, nonpd, Riesa, Rostock

6.000 Menschen nahmen im August 2012 an einer Demonstration zur Erinnerung an das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen von 1992 teil. Von der autonomen Antifa über die SPD bis zu Kindern aus dem Viertel reichte die Breite der Bewegung. Aus mehreren Bundesländern waren Kameradinnen in Bussen angereist, einzelne waren aus fast jedem Bundesland dabei. Vor der Demo …
Dank an Jacob Appelbaum
27. Mai 2014

Mit Freude und Dankbarkeit haben wir erfahren, dass Jacob Appellbaum, einer der diesjährigen Träger des Henri-Nannen-Preises, diesen an die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten VVN-BdA und das Antifaschistische Pressearchiv und Bildungszentrum „apabiz“ weiterreichen will.
Appelbaum hat seine Entscheidung aufgrund der Geschichte Henri Nannens gefällt. Während Nannen als Mitglied der Propagandakompanien den Endsieg …
8. Mai 1945 – Tag der Befreiung
6. Mai 2014
Genau 40 Jahre hat es gedauert, bis ein Bundespräsident an einem 8. Mai von Befreiung gesprochen und damit einen Perspektivenwechsel eingeleitet hat. Bis dahin hatte die Sicht der Nazis, der Deutsch-Nationalen, der „Frontkämpfer“, der Profiteure und Mitläufer das offizielle Vokabular geprägt: Zusammenbruch, Kapitulation, Besatzer. Mit Weizsäckers Rede wurde die Perspektive der Verfolgten des Nazi-Regimes „gesellschaftsfähig“, …
Recht auf Widerspruch wahrnehmen – Proteste in Riga
13. März 2014
Baltikum, FIR, Geschichtspolitik

In einem Schreiben an die Botschafterin der Republik Lettland erklärte Dr. Ulrich Schneider, der Generalsekretär der Fédératon Internationale des Résistants (FIR) – Association Antifasciste:
Sehr geehrte Damen und Herren,
Seit mehreren Jahren protestieren wir, die Dachorganisation ehemaliger Kämpfer der Anti-Hitler-Koalition, Widerstandskämpfer und Partisanen, Verfolgter des Naziregimes und ihre Hinterbliebenen sowie heutiger Antifaschisten aus 25 Ländern Europas und …
Am „Tag der Legionäre“ Blumen für die Waffen-SS?
6. Februar 2014
Baltikum, FIR, Geschichtspolitik

Infoveranstaltung mit Gästen aus Riga (Lettland)
Riga am 16.März:
Am „Tag der Legionäre“: Blumen für die Waffen-SS?
Gegen die Verherrlichung der Waffen-SS,
Gegen die Verdrehung der Geschichte
Solidarität mit Nazi-Opfern und Antifaschist_innen in Lettland
Donnerstag, 20. Februar 2014, 19.00 Uhr
Mit Joseph Koren, Lettland ohne Nazismus
Aleksej Sharipov, Lettisches Antifaschistisches Komitee
Moderation: Dr. Regina Girod, Bundessprecherin der VVN-BdA
Die beiden lettischen Antifaschisten berichten über die …
Ulrich Schneider: Zur Erinnerung an die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933
10. Mai 2013
Bücherverbrennung, Frankfurt/Main, Geschichtspolitik

Grußwort des Frankfurter Oberbürgermeisters
„Die Bücherverbrennungen 1933 waren keine spontanen Aktionen. Sie wurden akribisch geplant und dienten der propagandistischen Inszenierung der nationalsozialistischen Machthaber.
Wir gedenken der Bücherverbrennungen heute mit dem Wissen, dass sie der Auftakt waren, am Ende standen Völkermord und Krieg.
Die Worte Heinrich Heines „Dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch …